Die Spiele unserer Kindheit könnten für immer verloren gehen. Eine Studie der Video Game History Foundation fand heraus, dass nur 13% der Klassischen Spiele noch kommerziell verfügbar sind.
Die Hintergründe der Studie
Retro Spiele und diese auch spielen zu können ist für viele Gamer ein bekanntes Problem, außerhalb der Community wird dies aber nicht immer als Problem wahrgenommen. Deswegen hat die Video Games History Foundation zusammen mit dem Software Preservation Network diese Studie zu klassischen Videospielen und ihre Verfügbarkeit durchgeführt, das Ergebniss ist erschreckend. Hier könnt ihr die
Zusammenfassung der Studie einsehen.
Die Methodik der Studie
Video Games History Foundation definiert im Rahmen der Studie alle Spiele, die vor 2010 erschienen sind als „klassisches Spiel“, dies ist der ungefähre Zeitpunkt zu dem die digitale Verbreitung, die physischen Kopien weitestgehend abgelöst haben. Zu diesem Zweck wurde überprüft ob einige der klassischen Spiele, die der MobyGames Datenbank (eine gigantische Nutzergeführte Datenbank) entnommen wurden immer noch verfügbar sind. Für weitere Informationen könnt ihr hier die vollständige Studie einsehen.

Unterschiedliche Ökosysteme
Besonders wurden die Spiele des Commodore 64, der Sony PlayStation 2 und der Nintendo GameBoy Familie betrachtet.
- Commodore 64, ein aufgegebenes System mit geringer Nachfrage und geringer Aktivität. Obwohl der C64 in den 80ern weitverbreitet war, gibt es kaum Interesse und Bemühungen die Spiele auf moderne Plattformen zu holen.
- Nintendo GameBoy Familie, sind vernachlässigte Systeme mit großer Nachfrage, aber nur geringer Aktivität. Nintendo holt einige wenige Titel auf moderne Systeme, zuletzt über den Gameboy Emulator auf der Switch, jedoch ist dies die Ausnahme, der große Teil wird zurückgelassen, insbesondere durch das Abschalten des Eshops des Nintendo 3DS und der Wii U, gingen viele Spiele verloren.
- Sony PlayStation 2 ist ein typisches aktives System mit großer Nachfrage und hoher Aktivität. Sony und die Entwickler haben großes Interesse an den alten Spielen und machen viele Spiele über den Store der aktuellen Konsolen weiterhin spielbar.

Diese Systeme wurden besonders gründlich durchleuchtet, von diesen drei Systemen wurden sämtliche Spiele, die in den USA erschienen sind, auf Verfügbarkeit überprüft.
Was bedeutet „Verfügbar“?
Um die Studie zu vereinfachen wurde die Frage ob ein klassisches Spiel noch verfügbar ist lediglich mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet. Zwischenstufen für Spiele, die als Remaster oder Remake verfügbar sind hätten die Studie sehr viel komplexer gemacht. Die Video Games History Foundation hat sich die Spiele, die in diese Remaster/Remake Zwischenstufen fallen genauer angeguckt. Ist das Remake oder Remaster dem Gameplay des Originals treu geblieben und weist nur graphische Unterschiede auf, so gilt das Spiel als „Verfügbar“. Sollte das Remake oder Remaster jedoch auch unterschiedliche Gameplay Aspekte vorweisen, so gilt es als neues Spiel und das klassische Original gilt als „nicht länger Verfügbar“.
Auch gelten Spiele, die nicht für die breite Maße erhältlich sind, zum Beispiel wenn sie nur als sehr teure limitierte Sonder- und Sammlerversion erhältlich sind oder wenn sie nur auf anderen alten Plattformen spielbar sind, als „nicht länger verfügbar“. Nur Spiele, die für den einfachen Durchschnittsbürger jederzeit abrufbar sind, gelten im Rahme der Studie als „verfügbar“.

Die Ergebnisse der Studie
Lediglich 13% der klassischen Spiele sind noch verfügbar. Das ist ein ähnlich hoher Verlust wie der der amerikanischen Stummfilme (14% verfügbar) oder der Tonaufnahmen aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg (10% verfügbar). Allerdings sind die beiden letzten Medien über 100 Jahre alt, dagegen sind die verlorenen Videospiele so jung, dass viele Spielerinnen und Spieler mit ihnen aufgewachsen sind und ihre Ära aktiv miterlebt haben.
Je älter, desto rarer? Nicht unbedingt, zwar sind die Spiele der 1970er und auch der frühen 80er kaum noch zu haben, aber nicht mal jedes fünfte Spiel der 2000er ist noch verfügbar. Keine der Untersuchten Zeitspannen überschreitet die 20% Marke der Verfügbarkeit.

Die Systeme im Fokus
Die PlayStation 2 ist eines der aktivsten Systeme, doch auch hier sind lediglich 12% der klassischen Spiele weiterhin verfügbar. Retro Spiele des Commodore 64 sind fast vollständig verloren gegangen, nichtmal fünf Prozent der Spiele sind verfügbar. Bei der Nintendo GameBoy Familie sieht man gut, warum Retro Spiele verloren gehen. Hier hat Nintendo dieses Jahr die digitalen Marktplätze des Nintendo DS, 3DS, der Wii und der Wii U abgeschaltet. Auf diesen Plattformen waren über sechs Prozent aller klassischen Spiele der Nintendo GameBoy Familie verfügbar, mehr als die Hälfte der verfügbaren Spiele zu diesem Zeitpunkt.

Hoffnungsschimmer digitale Marktplätze?
Viele Spiele erhalten ein zweites, oder sogar drittes Leben, sie werden auf modernen Konsolen über den digitalen Marktplatz der Konsolen wieder verfügbar gemacht, z.B.: vor kurzem die Final Fantasy I-VI Pixel Remastered Collection, oder der PlayStation Rollenspiel Klassiker The Legend of Dragoon. Jedoch sind diese digitalen Marktplätze nicht von Dauer, wie das Beispiel des Nintendo 3DS/Wii U Eshops zeigt. Wenn Microsoft und Sony die entsprechenden Online Shops schließen gehen weitere Spiele verloren.
Die Zukunft der retro Spiele
Es muss ein öffentliches Interesse geben um die Spiele für die Nachwelt zu erhalten. Die Firmen verfolgen nur ihr eigenes finanzielles Interesse, was bedeutet nur kommerziell erfolgreiche bzw. kommerziell erfolgversprechende retro Spiele werden auf der aktuellen und nächsten Generation verfügbar gemacht. Für die Spielerin und den Spieler bleibt oft nur, entweder die Retrokonsole mitsamt Zubehör zu erhalten, oder auf illegalen Wege mithilfe von Emulatoren und Roms Spiele auf dem PC zu simulieren.

Fazit
Retrogaming hat ein Ablaufdatum, irgendwann gibt auch die beste Technik den Geist auf, Spiele auf magnetischen Speichermedien wie der Diskette oder Datasette haben ein Ablaufdatum, Cartridges sind ohne die passende Konsole nur schwer auszulesen, Arcardeautomaten nehmen viel Platz weg und sogar moderne Medien wie CDs, DVDs, BluRays sind von vielen modernen Laptops nicht mehr zu lesen, da aus Platzgründen auf ein Laufwerk verzichtet wird. Jedoch ist eine öffentliche Archivierung, wie es mit Büchern geschieht, nicht möglich, da die Inhaber der Copyrights sich dagegen sträuben. Video Spiele sind teil unserer Geschichte und Kultur und haben eine eigene Geschichte, dazugehören Erfolgreiche gute Spiele, die aktiv erhalten werden, aber auch Irrwege und Flops, die nach und nach in Vergessenheit geraten.
Für weitere Gaming News schaut gerne in unsere Gaming News Kategorie.